Seiten

American Guinea Pig: Bloodshock

Bilder zur Vö: Hier klicken
American Guinea Pig: Bloodshock

Story:

Ein Mann (Dan Ellis) findet sich eingesperrt und «medizinischen» Experimenten ausgesetzt. Er weiss nicht wie er an den Ort, scheinbar eine alte psychiatrische Einrichtung, gelangt ist und vor allem warum. Niemand spricht mit ihm, keine Erklärungen. Die Experimente sind schmerzhaft, sie nehmen zu. Es scheint noch andere Insassen zu geben, denn plötzlich findet er Notizen in seiner Zelle vor…

Meine Meinung:

Die Amerikaner haben nun ihre eigene Guinea Pig Reihe! Der erste war American Guinea Pig: Bouquet of Guts And Gore, der mir relativ gut gefallen hat (vor allem böses Ende).

Nun legen das Duo um Marcus Koch (war im ersten Film für die wunderbaren und starken Speziell Effekte zuständig) und Stephen Biro (Geldgeber für den alten neuen und neuen Film, Chef des Labels Unearthed Films welche u.a. auch die Original Guinea Pig Filme aus Japan das erste Mal offiziell in den USA veröffentlicht haben) nach.

Der neue Film geht in eine komplett andere Richtung als die anderen Guinea Pig Streifen. Es wird, auch wenn nur dünn, trotzdem versucht eine Story zu erzählen. Wie die Figuren im Film fehlen auch dem Zuschauer die Hintergrundinfos und daher entsteht eine Spannung. Es geht dem Arzt ja nicht darum, dass Opfer zu töten sonst hätte er das schnell erledigen können. Sondern sie experimentieren und wollen irgendwas herausfinden (so spritzt sich der Arzt in einer Szene ja auch selbst Blut von einem der «Guinea Pigs».). Was? Das ist die Frage!

Daher bietet der nicht uninteressante Film tatsächlich eine Art Spannung. Das weitere was dem Film gut tut sind:
Die Arthouse Optik (s/w Bilder mit Ausnahme des Finale) inklusive sehr bedrückender, düsterer Stimmung und Atmosphäre verbunden mit einem passenden, sonderbaren Soundtrack!

Dazu kommt, dass im Film fast nie gesprochen wird. Der Film ist sehr intensiv wenn es um die Bildsprache geht. Wer jetzt denkt, dass die ganze Zeit geschrien wird, der irrt. Die Experimente und/oder Operation- und- oder «Folter»Szenen können gemächlich angeschaut werden und verkommen mit dem starken Soundtrack zu einem gewissen Etwas.

Zwischen den Experimenten wird die Story nie vergessen (wer Schreibt die Zettel?, gelingt dem Opfer am Ende die Flucht? Was ist der Zweck der Experimente?). Die Experimente kommen abwechslungsreich daher. Die Geräte und medizinischen Techniken und Geräte, die zum Einsatz kommen, wurden authentisch eingesetzt. Die Spezial Effekte von Marcus Koch, der diesmal auch gleich die Regie übernahm, sind hervorragend. Zusammen mit den soliden Leistungen der Darsteller und der kühlen, deprimierenden Stimmung des Filmes, dem Stangen Soundtrack und der s/s Optik, ergibt das ein nicht uninteressantes Ganzes.

Trotzdem ist man nicht abgeneigt zu sagen, dass der Film schlussendlich auch mehr sein wollte als er schlussendlich ist: Ein Torture Porn Streifen, der versucht anspruchsvoller zu sein (daher auch «Story Elemente im Abspann abwarten) als er eigentlich ist. So sind die Antworten und Entwicklungen am Enden trotzdem auch irgendwie etwas enttäuschend.

Das Finale ist in der Tat krank, aber auch typisch amerikanisch prüde = Wunden in Nahaufnahme okay, Folter okay, aber männliche oder weibliche Geschlechtsteile zeigen ist tabu, so dass die beiden am Ende die Hosen nie ausziehen. Da fand ich das krasse Ende im Erstling American Guinea Pig: Bouquet of Guts And Gore treffsicherer in seine Wirkung, weil dort die Fantasie eine grosse Rolle spielt und man gar nichts mehr zu sehen bekommt.

Alles in allem jedoch kein uninteressanter Film. Wer sich vor allem für das Torture Porn Genre und/oder eine grosse Ansammlung von hervorragenden Spezialeffekten interessiert, macht mit dem Film sicherlich nichts falsch. Für die reine Unterhaltung ist der Film jedoch sicher NICHT geeignet! Fans von Teil eins können einen Blick riskieren!

Man darf gespannt sein, was in Zukunft von Marcus Koch und Stephen Biro die Filmwelt erblicken wird!

Infos:

O: American Guinea Pig: Bloodshock

USA 2015

R: Marcus Koch

D: Norm J. Castellano, Barron Christian, Dan Ellis, Alberto Giovannelli

Laufzeit der US Blu : Ca. 91 Min.

Gesehen am: 17.01.17

Fassungen: Es gibt keine deutsche Fassung. Mir lag die limitierte DVD / Blu Ray Fassung aus den USA von Unearthed Films vor = Digipack mit Booklet und Infos, vielen Extras, einer DVD, einer Blu Ray und einer Soundtrack CD (das ist cool!). Die Edition hat sehr viel Bonusmaterial, auch wenn englische UT zumindest für den Bonus hier und da wünschenswert gewesen wäre (beim Extra «Days of The Dead Atlanta 2016 versteht man die Fragen vom Publikum z.B. kaum). UT zum Hauptfilm gibt es nicht, jedoch gibt es auch kaum Dialoge. Alles in allem eine schicke Veröffentlichung zum hauseigenen Film!

Final Episode Review

Final Episode  

Story:

Nach Police Tactics, dem 4. Teil, geht es wie folgt weiter:

1966: Shozo Hirono (Bunta Sugawara) sitzt seine Strafe im Gefängnis ab. Nach dem harten Vorgehen der Polizei sind die Yakuza aus Hiroshima und Kure zu einer politischen Zelle zusammengewachsen, welche sich legal geben und somit die Polizei und Gesellschaft zu täuschen versuchen. Alle Familien unterliegen dieser Organisation. Das Blutvergiessen soll somit gestoppt werden.

Doch als der Boss der Tensei Koalition verhaftet wird bricht Chaos aus. Denn dem zuvor klar fast einstimmig gewählten Matsumura (Kinya Kitaoji) werden von unliebsamen Konkurrenten Steine in den Weg gewählt und bald startet das Blutvergiessen von neuem.

Der baldige Austritt Hironos aus dem Gefängnis wirkt sich zudem auch alles andere als deeskalierend auf die Situation aus…

Meine Meinung:

Der letzte Teil der epischen, fünfteiligen, während 20 Jahren erzählenden Battles Without Honor & Humanity Reihe schliesst sich nach dem leicht schwächeren vierten Teil wieder den Teilen 1-3 an was die hohe Filmqualität angeht.  

Die Story wird realistisch und nachvollziehbar weitererzählt. Shozo Hirono (Bunta Sugawara) ist nur noch eine Nebenfigur, die vor allem am Ende vorkommt. Er spielt aber nach wie vor genial. Sein «Erzfeind» hingegen hat kaum mehr Szenen in dem Film und ist nicht mehr von grosser Wichtigkeit (Boss Yamamori).

Dafür kommt mit Matsumura eine starke Persönlichkeit und Figur dazu, welche man auch gut als Art «Held» und «Guten» beschreiben könnte. Er wirkt wie ein jüngerer Shozo Hirono und daher ist es auch nicht wirklich schlimm, dass eben besagter Shozo Hirono nur noch am Ende vorkommt. Matsumura und über dessen Entscheidungen, Schicksale, Werdegang etc. ist der Zuschauer auch interessiert. Er spielte übrigens schon in Teil zwei mit, dazumal jedoch eine andere Rolle (den Piloten). Man ist schnell an den Bildschirm gefesselt und beobachtet das Finale voller Spannung und Knistern, hier und da auch mit blutigen Actionszenen wie man es aus der Reihe her nicht anders kennt.

Der Soundtrack ist nach wie vor eine Wucht (immer der gleiche über all die fünf Filme) so, dass ich nur sagen kann:

Absolute Empfehlung wie die ganze Reihe! Fans des japanischen Yakuza Film sollten hier auf keinen Fall verzichten!

Randnotiz:

Es folgten noch drei Filme mit dem Titel New Battles Without Honor and Humanity, wieder von Regisseur Kinji Fukasaku und erneut mit Star Bunta Sugawara. Es handelt sich NICHT um offizielle Fortsetzungen. Viele der Stars sind wieder dabei, aber in neuen Rollen und es werden neue Geschichten erzählt. Die drei Teile stehen für sich aber sind sicherlich auch sehenswert!

Infos:

O: Jingi naki tatakai: Kanketsu-hen

Japan 1974

R: Kinji Fukasaku

D: Bunta Sugawara, Kinya Kitaoji, Goro Ibuki, Nobuo Kaneko

Laufzeit der UK Blu: Ca. 98 Min.

Gesehen am: 16.01.17

Fassungen: Siehe Teil zwei Hiroshima Death Match!

Der Exorzist und die Kindhexe Review

Der Exorzist und die Kindhexe

Story:

Ein kleines Mädchen wird von einer Hexe besessen. Ein Priester soll sich das Problem annehmen. Doch dieser glaubt zuerst nicht an die Besessenheit und muss erst überzeugt werden. Derweil kommt es in der Umgebung des Mädchens zu mysteriösen Ritualen und Morden…

Meine Meinung:

Der Exorzist und die Kindhexe hat mir sehr gut gefallen. Feinster und amüsanter Euro Trash von Regisseur Amando de Ossorio, dem Mann hinter Loreley's Grasp, Woodoo - Inferno des Grauens oder den "reitenden Leichen" Streifen.

Dass ich die oben genannten Streifen gesehen habe ist ein Weilchen her. Im Moment würde ich gar behaupten, dass mir Der Exorzist und die Kindhexe von ihm am besten gefallen hat, da am unterhaltsamsten und nicht langweilig.

Bei einer solchen typischen Exorzisten Story, natürlich vom grossen Vorbild (Der Exorzist) abgeguckt, kann man jedoch nicht viel falsch machen. Die Italiener haben es ja auch schon vorgemacht (mit The Antichrist).  Und auch de Ossorio macht einen guten Job.

Was dem Film zugutekommt ist die deutsche Synchronisation. Diese ist sehr sehr gut gelungen, von hoher Qualität und wertet den Film mit seinen amüsanten Dialogen zusätzlich etwas auf, so dass ich mehr als einmal Schmunzeln musste. Inhaltlich gibt es kaum Überraschungen, hat man die Vorbilder gesehen (eben Der Exorzist) weiss man was einen erwartet (einfach mehr Low Budget, dafür etwas schmuddeliger).

Fazit: In meinen Augen bisher die beste Arbeit von Regisseur Amando de Ossorio! Fans von Euro Cult/Trash Werken greifen zu! Und habt Freude!

Infos:

 O: La Endemoniada

Spanien 1975

R: Amando de Ossorio

D: Julián Mateos, Marián Salgado, Lone Fleming

Laufzeit der deutschen DVD: 83:53 Min.

Gesehen am: 16.01.17

Fassungen: Früher auf VHS in Deutschland zensiert, 2016 in Deutschland auf DVD Uncut veröffentlicht worden! Die deutsche Synchro ist wie gesagt sehr gut. Die Bildqualität ist für einen solchen Schinken absolut okay. Blu Ray Fassung gibt es nicht, brauche ich auch nicht. DVD langt völlig. Wendecover vorhanden, wobei das alte FSK 18 Logo (nicht das moderne Motiv) Nostalgie Bonus hat! Die DVD ist billig zu erwerben.

The Bastard Review

The Bastard

Story:

Little Bastard (Chung Wah) ist ein Waisenkind und auf der Suche nach seinen Eltern. Er freundet sich nach jahrelangem Martial Arts Training in der einfachen Aussenwelt mit der Bettlerin Hsiao (Lily Li) an. Bald schon gerät Little Bastard ins Visier der Bösewichte. Diese wollen Little Bastard, der dem inhaftierten und zum Tode verurteilten Gu Ying Xiong (Chung Wah Doppelrolle) aufs Haar gleicht, ins Gefängnis schmuggeln und diesen anstelle von Gu hinrichten lassen…

Meine Meinung:

Ich habe einen soliden Shaw Brothers Film erwartet und habe mehr bekommen als das!

Der Film hat mir besser gefallen als erwartet. Das lag daran, dass diese Chor Yuen Shaw Brothers Arbeit für dessen Verhältnisse gut verständlich und nachvollziehbar geraten ist. Ansonsten sind seine Filme meist kompliziert mit unzähligen Nebenplots, unzähligen Figuren und Zeitebenen da oft Roman-Verfilmungen der chinesischen Literatur. So nicht hier.

Die Optik ist, wie man es vom Regisseur nicht anders kennt, sehr schön und stimmungsvoll. Wunderschöne und abwechslungsreiche Set-Arbeiten und Gestaltungen. Augenschmaus.

Die Martial Arts Szenen fand ich toll. Die Choreographie versucht meist realistisch zu wirken und die Kampfszenen sind toll in Szene gesetzt. Hier und da gibt es versteckte Trampolinsprünge. Der Film ist eher ein Actiondrama mit mehrheitlichen Dramaanteilen und nur vereinzelt Kampfszenen. Die grosse Ausnahme bildet das lange, actionreiche und harte Finale. Unter anderem zeigte sich Yuen Woo Ping für die Kampfszenen verantwortlich (der Donnie Yen Entdecker).

Was mir sehr gefallen hat war die Story. In vielen Martial Arts Filme ist diese Mittel zum Zweck, kaum vorhanden, 08/15. Hab ich nie ein Problem mit da mir die Story in Kung Fu Filmen nur wenig wichtig ist bzw. originell sein muss. Ich schaue mir die die Filme ja hauptsächlich wegen der Action an. Aber in diesem Fall sagte es mir zu, dass mehr Wert auf die Story gelegt wurde. Denn es wird nicht nur einfach dein 08/15 Plot erzählt, sondern auch die Figuren und die Dramatik waren den Filmemachern wichtig.

Vor allem die Dramatik hat sehr gut funktioniert und konnte mich überzeugen. Daran «Schuld» im positiven Sinne hat vor allem eine hervorragend agierende Lily Li, welche ich wohl noch nie so toll und wechselhaft habe spielen sehen wie hier! Ganz stark! Ihr gegenüber war solide, wobei die Figur teilweise dann doch zu naiv wirkt um immer 100% überzeugend zu wirken.

Aber nochmal: der Film lohnt sich nur schon wegen der fabelhaft agierenden Lily Li! Toll wie sie spielt! Eine sehr dramatische und überraschende Rolle!

Die Bösewichte waren cool und das Ende war auch gut, auch wenn es in dem Sinne kein eigentliches Happy End darstellt.

Fazit: Besser als erwartet, für Shaw Brothers und vor allem Lily Li Fans unbedingt zu empfehlen!

Infos:

O: Xiao Za Zhong

HK 1973

R: Chor Yuan

D: Chung Wah, Lily Li, Chiao Lin, Yeung Chi-Hing, Wu Chi-Chin, Lo Dik

Laufzeit der TW DVD: Ca. 104 Min.

Gesehen am: 16.01.17

Fassungen: Es gibt keine deutsche Fassung. Mir lag die DVD aus Taiwan vor = Uncut, erstklassige Bild- und Tonqualität, O-Ton und englische UT vorhanden. Inhaltsgleich mit der thai. und/oder HK DVD.

Draculas Witwe Review

Draculas Witwe

Story:

Antiquitätenhändler Everett (Lenny von Dohlen) erhält Post aus Rumänien, u.a. versteckt sich bei der Lieferung auch die Witwe von Graf Dracula (Sylvia Kristel). Diese verwandelt Everett zu ihrem Sklaven und richtet in der Gegend ein Blutbad an. Ein lebender Verwandter von Van Helsing (Stefan Schnabel) und auch ein Polizist nehmen sich dem Problem an…

Meine Meinung:

Für mich eine kleine Überraschung und Perle des 80er Jahre US Horrorfilms: Draculas Witwe!
Der Name war mir nicht bekannt aber der Film lohnt sich als Horrorfan definitiv. Es wird eine moderne Vampirgeschichte erzählt (eben über die Witwe von Grad Dracula) und auch Van Helsings Enkel kommt zum Einsatz. Traditionen werden also nicht ausgelassen (auch der Sklave, der ihr dienen muss), wobei der Film teilweise auch schön altmodisch und klassisch anmutet (viel Einsatz von Nebel).

Die Darsteller machen ihre Sache allesamt gut und hatten viel Spass dabei. Sylvia Kristel (inzwischen schon tot und die erste «Emanuelle») spielt die Vampirfrau gekonnt komisch und satirisch. Macht sie gut. Die anderen Figuren sind auch allesamt sympathisch (der Diener, seine eigentliche Freundin, der Cop).

Optisch wartet der Film, gerade bei einigen Mordszenen, durch originelle und innovative Farbspiele auf die sich vom klassischen Stil mit Nebel und Co. abheben und dann doch an die Moderne erinnern.

Highlight des Filmes sind eine Anzahl toller Splattereffekte, die blutig geraten sind und dessen Effektarbeit sehr gut anzusehen sind. Da schlägt das Splatterherz höher! Das gleiche gilt auch die Make-Up Effekte (Vampirgesicht von Kristel nach der Verwandlung) wie auch allgemein Verwandlungsszenen (Fledermausmenschvampir am Ende = sensationell cooler Effekt). Genau so was will ich in einem 80er Jahre US Horrorfilm sehen.

Die Effekte sind die versteckten Extras in dem Film, der auch sonst zu überzeugen vermag.

Fazit: Für US 80er Jahre Horrorfans ist Draculas Witwe Pflichtprogramm!

Infos:

O: Dracula’s Widow

USA 1988

R: Christopher Coppola

D: Sylvia Kristel, Lenny von Dohlen, Stefan Schnabel

Laufzeit der deutschen DVD: 82:22 Min.

Gesehen am: 14.01.17

Fassungen: Mir lag die deutsche DVD vor = Uncut (FSK18), sehr gute Bild- und Tonqualität, O-Ton und deutsche UT vorhanden. Die DVD gibt es inzwischen sehr sehr günstig im Handel.

Kung Fu vs. Acrobatic Review

Kung Fu vs. Acrobatic

Story: 
 
Die beiden Freunde Chi (Nat Chan Pak-Cheung) und Fai (Andy Lau) erlangen durch einen Zufall magische Kräfte und erwecken eine jahrhundertalte Prinzessin namens Yun (Joey Wong) und dessen Hausmädchen (Cutie Mui Siu-Wai). Doch auch der böse Magier Tien (Yuen Wah) wird erweckt. Dieser findet den Weg nach Hong Kong und will die Prinzessin als seine Ehefrau an seiner Seite sehen. Dafür muss jedoch Fai sterben…

Meine Meinung:

Typischer HK Genremix aus Fantasy, Komödie, Action und Abenteuerfilm. Das Beste waren der komödiantische Anteil und die Abenteuerfilm-Sequenz, an welcher ich viel Spass hatte! Tolle Szenen, schöne Stimmung, sehenswertes und effektives Setting mit viel Spinnenweben, versteckten Fallen, Skeletten, Riesenschlangen mit Zähnen und auch echte Schlangen dürfen nicht fehlen. Der Humor ist typisch für den damaligen HK Film (Nat Chan Pak-Cheung wird in einer Szene von Kopf bis Fuss mit Stuhlgang und Hundeurin übergossen damit seine magischen Kräfte abnehmen, sehr EKLIG!).

Die Fantasy & Actionszenen waren okay aber normale Martial Arts/Action ist mir dann doch lieber. Fand die Szenen aber cool gemacht (die fliegenden, altmodischen CGI Effekte, am Ende gar eine gezeichnete Zeichentrick-Schildkröte im Film, die Yuen Wah bekämpft), wobei die gezeichnete Schildkörte sicherlich originell, innovativ und sehenswert war.

Langweilig wird es nicht – der Genremix (inklusive «Zeitreisen-Motiv» sorgt für viel Abwechslung und die Darsteller hatten sichtlich Spass an ihren Rollen. Vor allem Andy Lau und Nat Chan Pak-Cheung geben, wie schon zuvor in Magic Crystal, ein wunderbares Duo ab. Aber auch die Mädels sind gut, wobei Joey Wong etwas abfällt da sie ihre bekannte Rolle spielt, eher ernst. Dafür sorgt ihre «Dienerin» Cutie Mui Siu-Wai (was für ein Name!) für viel Spass!
Yuen Wah, ein guter Freund und «Bruder» von Jackie Chan, Yuen Biao, Corey Yuen und/oder Sammo Hung, spielt wie immer fabelhaft den Bösewicht.

Richtige Martial Arts anstatt Fantasy-Kämpfe wäre die ultimative Steigerung der Filmqualität gewesen, zumindest für Kung-Fu Film Fans. Aber man kann nicht alles haben und auch ohne echte Kampfszenen macht der Film viel Laune.

Fazit: Amüsante Fantasy-Komödie mit einem harmonierenden Duo und viel Unterhaltung! Klare Empfehlung von meiner Seite her!

Infos:

O: Moh Dang Yue Loi San Jeung

HK 1991

R: Taylor Wong

D: Andy Lau, Nat Chan Pak-Cheung, Yuen Wah, Joey Wong, Cutie Mui Siu-Wai

Laufzeit der TW DVD: Ca. 96 Min.

Gesehen am: 14.01.17

Fassungen: Es gibt keine deutsche Fassung. Mir lag die DVD aus Taiwan vor (kein englischer Titel auf dem Cover, siehe Cover oben). Bildqualität ist gut, Film ist jedoch Dubbed in Mandarin und der O-Ton (Kantonesisch) liegt nicht vor. Dafür war die DVD extrem billig und englische UT sind vorhanden. Film ist Uncut. Wer O-Ton und englische UT möchte muss zur HK oder malaysischen DVD greifen.