Dieses Blog durchsuchen

Sonntag, 9. Juni 2024

Horrible Review

Horrible

Story:

Mikos Stenopolis (George Eastman) wird verletzt aufgefunden und ins Krankenhaus gebracht. Dort fallen den Ärzten gewisse Abnormalitäten auf (Wunden, die viel zu schnell heilen etc.). Mikos erwacht und beginnt einen Amoklauf. Die Polizei versucht ihn aufzuhalten…

Meine Meinung:

Horrible gilt je nach Quelle als Fortsetzung von Man-Eater, da gleiches Genre, Herstellungsland, Regisseur und Hauptdarsteller. Der Plot hat aber nichts mit Man-Eater zu tun und, zumindest laut imdb, spielt George Eastman auch jeweils unterschiedliche Figuren. Die Namen sind anders gelistet, wobei das das erstmal auch wenig heissen mag (wurden die Namen der US- oder der Ital. Fassung verwendet etc.?). Auf jeden Fall ist Man-Eater der bessere Film der beiden Werke.

In den 80ern war der Film, vor allem auch durch den Man-Eater Bezug, die Beschlagnahmung in Deutschland und aufgrund einiger expliziter, blutiger Morde sehr erfolgreich und vor allem bei Euro Cult und Splatter-Fans beliebt. Der Kult hält bis heute an. Ich sah den Film wohl ca. 15 Jahre nicht mehr und der Film konnte mich nicht mehr gänzlich überzeugen und fliegt auch aus der Sammlung. Schlecht ist Horrible nicht, aber bis auf paar vereinzelte Gore-Szenen bietet der Film nichts.

Horrible ist weder stimmungsvoll noch atmosphärisch und der Plot ist nahezu inexistent und die Figuren weder besonders sympathisch noch fühlt man mit ihnen mit. Alles solide, aber halt auch einfach Effekthascherei. Nur das zählte und das ist doch, jetzt ab einem gewissen Alter, relativ unspektakulär. Wäre der Plot interessanter, die Musik prägender oder der Film stimmungsvoller, hätte Horrible richtig gut werden können. So hatten Joe D'Amato (Death Smiles on a Murderer) und George Eastman (Baba Yaga) einfach Glück, vorher Man-Eater, der ein grosser Erfolg war, abgeliefert zu haben. Nicht mehr, und nicht weniger.

Fazit: Auch wenn mir persönlich Horrible nicht mehr sonderlich gefällt, können Horrorfans einen Blick riskieren!

Infos:

O: Rosso Sangue

Italien 1981

R: Joe D'Amato

D: George Eastman, Annie Belle, Charles Borromel, Katya Berger, Kasimir Berger, Hanja Kochansky

Laufzeit der US-DVD: 93:50 Min.

Gesehen am: Juli 2009 / Neusichtung am: 04.04.24

Fassungen: Mir lag die US-DVD von mya Communication vor = Uncut in Englisch oder Ital. ohne Subs (guter Englischer Dub), sehr gute Bildqualität (aber nicht anamorph) bis auf aus der belgischen Fassung eingefügte Handlungsszenen. Die Fassung ist gut schaubar. Die US- und Ital. Version unterscheiden sich. Auf Blu-Ray (z.B. 88 Films aus England, Severin Films aus den USA oder XT-Video aus «Österreich») sind jeweils beide Fassungen enthalten. Die Severin Films sieht für meinen Geschmack auf Review-Seiten (im Vergleich zur 88 Films) zu dunkel aus.