Mondo Cane
Inhalt inklusive meiner Meinung:
Mondo Cane war wohl der erste Mondo, auch besser bekannt als «shockumentary» und dazumal, bei Veröffentlichung 1962 einfach als reine Dokumentation verkauft. Die Italiener Gualtiero Jacopetti (Africa Addio) und Franco Prosperi (Addio Zio Tom) waren damit sehr erfolgreich. Der Film war auch international ein voller Erfolg, so dass Fortsetzungen und weitere Mondos die Folge waren. Zudem wurde der Film in den USA sogar für die beste Musik für einen Oscar (!!) = nominiert, und zwar der Song «More» von Riz Ortolani (Cannibal Holocaust, Don’t Torture a Duckling, House on the Edge of the Park).
Es folgten offizielle (Mondo Cane 2 + 3), nicht offizielle (Mondo Cane 4-5), die ganzen Afrika-Mondos der Castiglioni-Brüder (Magia Nuda) und Co. (Shocking Africa) bis hin zu «Asiatischen Settings» (Shocking Asia). Selbstverständlich wollten auch andere Nationen vom Kuchen ein Stück abhaben. Auch die Franzosen beteiligen sich am Genre (Forbidden World) und eine der bisher erfolgreichsten Reihen stammte aus den 80ern und den USA: Gesichter des Todes. Alles war dazumal fremd, neu und leicht anrüchig war, war an den Kinokassen ein voller Erfolg.
Dazumal gab es kein Internet und kein Social Media. Die Leute waren weltoffen und vor allem neugierig. Dem Zeitgeist ist es geschuldet, dass solche «Dokumentationen» im Kino erfolgreich waren. Mondo Cane gilt als Mondo-Klassiker, der in der Tat etwas mehr Anspruch und Qualität besitzt, als spätere Schundwerke, die nur schockieren wollten. Die "Doku" ist im Vergleich zu späteren Werken, sieht man von einigen Momenten gegen Tiere ab, relativ harmlos. Einzelne Szenen könnten sogar aus heutiger Sicht sozial- oder kapitalismuskritisch gewertet werden. Ich fand den Inhalt bei aktueller Neusichtung jedoch sehr zäh und langweilig (heute zum ersten Mal in Englisch gesehen), so dass die DVD (wie erwartet) aus der Sammlung fliegt.
Fazit: Nicht uninteressant, besser als sein Ruf und wegweisend, aber da relativ langweilig nichts mehr für meine Sammlung…
Gefolgt von: Mondo Cane 2
Infos:
O: Mondo cane
Italien 1962
R: Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara, Franco Prosperi
D: -
Laufzeit der US-DVD: 107:37 Min.
Gesehen am: / Neusichtung: 15.12.24
Fassungen: Gesehen via The Mondo Cane Collection Box (US-Vö
von Blue Underground). Die Fassung ist Uncut, Code-1-Disc, Englisch oder Ital.
mit englischen Subs. Die Bild- und Tonqualität ist sehr gut. Gibt es in
Deutschland Uncut auf DVD (Englisch, Deutsch oder Ital. Audio) von diversen Anbietern.
Es gibt bisher keine Blu-Ray (Stand: Dez. 2024).