Dieses Blog durchsuchen

Sonntag, 6. April 2025

Once Upon a Time in China Review

Once Upon a Time in China

Story:

Spätes 19. Jahrhundert Kanton:

Arzt und Martial Arts Meister Wong Fei-Hung (Jet Li) und seine Schüler (u.a. Kent Cheng, Jacky Cheung) finden sich in einer Zeit wieder, in welcher Ausländer (Jonathan Isgar, Mark King, Steve Tar) vor Ort ebenso wie ansässige Kleingangster (Yau Gin-Gwok) für Unruhe sorgen. Dazu kommt, dass Wong Fei-Hung von Iron Robe Yim Chun Tung (Yen Shi-Kwan) zum Duell herausgefordert wird und dann muss Wong Fei-Hung auch noch seine 13. Tante (Rosamund Kwan) beschützen…

Meine Meinung:

Basierend auf dem realen Volksheld Wong Fei-Hung, der in Hong Kong schon durch ältere Generationen verkörpert wurde (Gordon Liu in Martial Club oder Kwan Tak-Hing in 77!!! einzelnen Filmen), schickt Tsui Hark (Knock Off, The Twin Dragons, Aces Go Places III) Jet Li (Hitman, Fong Sai Yuk II, Lethal Weapon 4) ins Rennen. Once Upon a Time in China ist der erfolgreiche und aufwändige Blockbuster des damaligen HK-Kinos, der für viele Preise nominiert wurde, einige einsackte und u.a. fünf Fortsetzungen nach sich zog.

Ich sah den Auftakt der Once Upon a Time in China Reihe sehr lange nicht mehr. So freute ich mich, heute mit dem 1. Teil meine Rewatch-Serie gestartet zu haben. In Once Upon a Time in China steckt viel Qualität. Das sieht man der Produktion trotz diverser Probleme beim Dreh (Cast und Crew, die abgesprungen sind oder Jet Li, der sich verletzt hat und im Finale z.T. gedoubelt werden musste) deutlich an. So muss der Film zu den besseren Werken von Tsui Hark gezählt werden, auch wenn ich Filme wie Dangerous Encounter - 1st Kind, The Butterfly Murders oder We're Going to Eat You nach wie vor zu seinen absoluten Highlights zähle. Noch vor Once Upon a Time in China.

Once Upon a Time in China hat tolle Kulissen, stark choreographierte Kampf- und Actionsequenzen, einen eigentlich tollen, namhaften Cast und eine visuell beeindruckende Kameraarbeit. Dazu ein wunderbares Lied, welches zu Beginn des Filmes im Vorspann die Herzen der Fans erfreut. Der erste Kampf von Jet Li gegen den Bösewicht (Yen Shi-Kwan) im Regen ist für mich eine der besten Szenen des ganzen Filmes. Da konnte dann leider auch das Leiter-Finale nicht anknüpfen. Im 1/4 des Filmes gab es mir zu wenig Action und mit einer stolzen Laufzeit von 134 Minuten war der Film doch vielleicht etwas zu lang.

Co-Star Yuen Biaos (Mr. Vampire II) Potenzial wird total verschenkt. Der bekommt eigentlich nicht eine wirklich tolle Kampfszene spendiert. Das ist schon sehr schade, wenn man so einen Namen an Bord hat. Sein Part wurde, wie auch jener von Jacky Cheung (Comic-Charakter ohne Action), für den 2. Film ausgetauscht. Weiter besetzt mit Kent Cheng (Run and Kill), Yuen Cheung-Yan (Sohn von Simon Yuen), Wu Ma (Gastauftritt) und Rosamund Kwan (ihren ganzen Sub-Plot hätte man zugunsten von mehr Action streichen können). Yen Shi-Kwan als Bösewicht war überzeugend. Dies sollte er später in Iron Monkey, wenn er Donnie Yen gegenübersteht, erneut unter Beweis stellen.

Fazit: Jet Li Fans zu empfehlen!

Gefolgt von: Once Upon a Time in China II

Infos:

O: Wong Fei-Hung

HK 1991

R: Tsui Hark

D: Jet Li, Yuen Biao, Kent Cheng, Jacky Cheung, Yen Shi-Kwan, Yuen Cheung-Yan, Rosamund Kwan, Wu Ma, Jonathan Isgar, Mark King, Steve Tar, Yau Gin-Gwok

Laufzeit der US-Blu: Ca. 134 Min.

Gesehen am: Vor 2006 / Neusichtung: 19.01.25

Fassungen: Gesehen via US-Blu-Ray Box Once Upon a Time in China: The Complete Films = Uncut, O-Ton, englische Subs, hervorragende Bild- und Tonqualität, alle sechs Filme und Booklet in einer Box. Als Extras gibt es u.a. ein Interview mit Tsui Hark (in Englisch), ein Interview mit Yen Shi-Kwan (Englischer Voice Over), Audioaufnahmen von Jet Li (in Englisch), ein kurzes (und uninteressantes) Behind-the-Scenes Spezial und es kommt HK-Film-Kenner Tony Rayns zu Wort (sehr zu empfehlen). In Deutschland von Splendid auf Blu-Ray zu haben (Uncut, Deutsch/Kantonesisch mit Subs).

Samstag, 5. April 2025

Knife of Ice Review

Knife of Ice

Story:

Die stumme Martha Caldwell (Carroll Baker) besucht ihren Onkel in Spanien, als im Umfeld plötzlich ein mysteriöser Mörder umhergeht. Die Polizei ermittelt und verdächtigt einen Satanisten…

Meine Meinung:

Der Kauf der Lenzi/Baker Giallo Collection war ein Fehlkauf. Orgasmo war noch ganz ok und nett, aber A Quiet Place to Kill sowie So Sweet…So Perverse waren schwach. Knife of Ice ist tatsächlich der 2. beste Film im Set, aber auch alles andere als ein Kracher. Die Filme sind alle im Grossen und Ganzen nicht wirklich toll, sehr unspektakulär und haben meiner Meinung nach mit dem wirklichen Gialli Genre kaum was gemein.

Es handelt sich mehr um Mystery-Erotik-Thriller/Krimis. Zu Beginn von Knife of Ice wird Edgar Allan Poe zitiert. Ob es sich um eine Verfilmung einer Edgar Allan Poe Geschichte handelt? Ich weiss es nicht. Ich weiss nur, dass diese Umberto Lenzi (Labyrinth des roten Todes, Das Schlitzohr und der Bulle, Ghosthouse) Filme nicht in die Sammlung aufgenommen werden. Dafür waren die Filme mit der Amerikanern Carroll Baker zu lahm, zu schwach und zu uninteressant. Schade.

Knife of Ice hebt sich von den anderen Filmen in der Box, zumindest inhaltlich ab. Und war optisch schön und z.T. stimmungsvoll (die Flucht des Satanisten nachts im Regen) gefilmt. Abgesehen davon darf der Zuschauer hier keinen Sex, keine nackten Tatsachen und keinen Tropfen Blut erwarten. Die Morde geschehen alle im off screen. Und Tierfreunde dürften sich aufgrund der Szenen mit dem Stier aufregen…

Fazit: Lenzi/Baker Giallo Collection = keine Must Have Titel….

Infos:

O: Il Coltello di ghiaccio

Italien 1972

R: Umberto Lenzi

D: Carroll Baker, Agustín Bescos, Sergio Ciani, Fabián Conde, José Marco Davó

Laufzeit der US-Blu: 91:35 Min.

Gesehen am: 18.01.25

Fassungen: Gesehen via US-Blu-Ray Box von Severin Films (Lenzi/Baker Giallo Collection) = Englisch/Ital. mit Subs (Subs schaltet es nach jedem neuen Kapitel wieder ab), Uncut (Film sehr harmlos, könnte auch ab 12 Jahren freigegeben sein), hervorragende Bild- und Tonqualität, vier Filme und z.T. Soundtrack-Discs in einem Set. Region-A-Discs. Es gibt einen Comic, vier Karten und Interviews (u.a. mit Umberto Lenzi) als Bonus. Es gibt keine deutsche Fassung (Stand: Jan. 2025).

Freitag, 4. April 2025

Ju-on: The Grudge Review

 

Ju-on: The Grudge

Story:

In einem Haus, in welchem sich eine schreckliche Tragödie ereignete, sorgt ein Fluch und damit verbundene Geister für Angst und Schrecken. Jeder, der ein Fuss in das Haus setzt, wird von dem Geist verfolgt…

Meine Meinung:

Dritter Film nach Ju-on: The Curse und Ju-on - The Curse 2 der Ju-On - The Grudge Collection von Arrow Video von Regisseur Takashi Shimizu. Leider hat mich auch diese Version, diesmal fürs Kino, nicht wirklich (mehr) beeindruckt. Den sah ich im Feb. 2006 schon Mal, was lange her ist. Da fand ich den ganz ok. Heuer ist der Film, vielleicht auch aufgrund der hervorragenden Bildqualität der Disc, schlecht gealtert. Irgendwie werde ich im Gegensatz zu Ringu mit den The Grudge Filmen nicht wirklich warm.

Ich befürchte schon, dass das Ding eine Art Fehlkauf war. Mal schauen. Noch sind drei weitere Filme zu sichten. Ju-on: The Grudge war leider zu keinem Punkt spannend oder gruselig. Was den Plot angeht, ist dieser konfus wie im Vorgänger. Zu viele Charaktere, zu viele Zeitebenen, nicht chronologisch erzählt. Zudem sind die Figuren wenig charakterisiert und wenig sympathisch. Dem Zuschauer ist egal, was mit ihnen geschieht.

Die Effekte sind veraltet und vor allem einige der, wie es scheint, CGI-Geister, sind sehr schwach wie auch die angemalte Fabre des Jungen. Das haut heute nicht mehr vom Hocker. Ggf. war eben auch die sehr gute Bildqualität daran schuld, dass die simplen Effekte in ihrer Bescheidenheit schlecht dastehen. Selbst die Szenen mit den Katzengeräuschen, was immerhin in Ju-on: The Curse noch für stimmungsvolle Momente sorgte, konnten mich nicht mehr gruseln.

Fazit: Besser Ringu schauen!

Gefolgt von: Ju-on: The Grudge 2

Infos:

Japan 2003

R: Takashi Shimizu

D: Yui Ichikawa, Misaki Ito, Megumi Okina, Misa Uehara, Kanji Tsuda

Laufzeit der UK-Blu: Ca. 92 Min.

Gesehen am: Feb. 2006 / Neusichtung am: 19.01.25

Fassungen: Gesehen via UK-Blu-Ray Box Ju-On - The Grudge Collection. Der Film liegt in diesem Set als Blu-Ray wie auch als UHD vor. Ich habe mir die Blu-Ray angesehen = Jap. O-Ton, englische Subs, Uncut, hervorragende Bild- und Tonqualität. Es gibt viel Bonusmaterial. In Deutschland gibt es den Film nach wie vor nur in Japanisch/Deutsch ohne Untertitel auf DVD (Stand: Jan. 2025).

Donnerstag, 3. April 2025

Update

Zu Ehren von Richard Norton, der unerwartet am 30.03.25 verstorben ist, gibt es ein neues Review zu:


City Hunter





RIP



City Hunter Review

City Hunter

Story:

Privatdetektiv City Hunter (Jackie Chan) und seine Adoptivtochter (Joey Wong) gelangen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes. City Hunter hat den Auftrag, die Tochter (Gotoh Kumiko) eines jap. Geschäftsmannes zu finden. Dumm nur, dass Terroristen (Gary Daniels, Richard Norton, Ken Lo, Vincent Laporte) das Kommando übernehmen und die Gäste (Chingmy Yau, Tan Lap-Man, Leon Lai, Carol Wan Chui-Pan) als Geiseln nehmen. Doch diese schlagen zurück…

Meine Meinung:

City Hunter wurde zu Ehren des Australiers Richard Norton (Millionaires Express, The Kickfighter) angesehen, der überraschen Ende März 2025 verstorben ist. City Hunter sah ich seit 19 Jahren nicht mehr. Ich hatte den Film nicht wirklich als toll abgespeichert. Als ich mein altes Review studierte war ich überrascht, wie schlecht ich den Film dazumal fand. Die Gründe waren vor allem der Humor (Wong Jing) und dass ich von den Actionszenen mehr erwartet hatte.

Und jetzt, fast 20 Jahre später? Jetzt fand ich City Hunter richtig toll. Der gefiel mir und hat richtig viel Spass gemacht! Der Film ist eine Verfilmung eines japanischen Mangas und das sieht man City Hunter, der vor kurzem eine weitere Verfilmung aus Japan (für Netflix) erhielt, zu jeder Sekunde an. Der Plot, eigentlich eine Art Stirb langsam und Red Wolf, ist sehr unterhaltsam. Der Film von Wong Jing (Iceman Cometh, The Thirty Million Dollar Rush), der auch das Drehbuch schrieb, ist in Sachen Humor und Overacting total übertrieben, politisch unkorrekt und derb. Ich fand den Humor heuer super. Ich musste viel Schmunzeln. Auch der von Jackie Chan selbst gesungene Song ist toll.

Auch der Cast ist grossartig und kann sich sehen lassen. Nebst Jackie Chan, dessen Stuntteam für die Action-Choreographie zuständig war, gefallen Gary Daniels (The Expendables), Chingmy Yau (Naked Killer, Raped by an Angel), Richard Norton (Magic Crystal, Twinkle Twinkle Lucky Stars), Joey Wong (A Chinese Ghost Story 1, 2 + 3), Leon Lai (Fun and Fury, Run), Ken Lo (Cheetah on Fire, Lucky Dragon), Gotoh Kumiko, Carol Wan Chui-Pan und Michael Wong (Her Name Is Cat, In the Line of Duty 4). Die Action ist abwechslungsreich (Shoot-Outs, Stunts, Kämpfe, Gamble-Szenen inklusive Spielkarten als tödliche Wurfgeschosse = God of Gamblers Link) inszeniert. Eine Bruce Lee Hommage gibt es obendrauf und die Street Fighter Parodie war klasse.

Fazit: Sehenswerter und sehr spassiger Film mit Jackie Chan!

Infos:

O: Sing Si Lip Yan

HK 1993

R: Wong Jing

D: Jackie Chan, Joey Wong, Gotoh Kumiko, Gary Daniels, Richard Norton, Ken Lo, Vincent Laporte, Chingmy Yau, Tan Lap-Man, Leon Lai, Carol Wan Chui-Pan, Michael Wong

Laufzeit der US-DVD: Ca. 95 Min.

Gesehen am: Feb. 2006 / Neusichtung: Ende März 2025

Fassungen: Mir lag die US-DVD von 20th Century Fox vor = sehr gute Bild- und Tonqualität, Uncut, O-Ton, englische Subs, drei Interviews als Bonus (u.a. mit Wong Jing). Gibt es in Deutschland Uncut auf Blu-Ray (Splendid, Deutsch/Kantonesisch mit deutschen Subs).

Mittwoch, 2. April 2025

The Minotauress Buch Empfehlung

The Minotauress

Inhalt:

"HELL'S BITCH IN HEAT...

Seething, slavering, and insane, it cringes, not wanting to slip forth from the noxious, bloated belly of its abyssal mother until the most hideous sexual atrocities beckon it from Hell's hot bowels: the dread monstrosity of unfathomable beauty and the most vile horror--revulsion and desire incarnated into one...

...PREGNANT TO BURSTING WITH ABOMINATIONS UNTOLD...

Atop the moon-drenched hillock sits the leaning manse, surrounded by ancient graves rich with the bones of witches, and amid the dense cricket-choruses of these ghastly twilight deeps, it stalks, thrashes and prowls, its nipples gorged with evil, its loins a frenzy of Luciferic lust...

RITES OF REDNECK PASSAGE... 

Behold Balls and Dicky (of THE BIGHEAD fame) as they embark on their first sociopathic epiphany teeming with down and dirty redneck whores, occult science, corpse-sex, and scatological gross-out the likes of which would make the BTK Killer faint. These boys think they're bad...but are they bad enough to face—

THE MINOTAURESS

Edward Lee's latest novel of irredeemable harder-than-hardcore horror...

This edition also contains the story "The Horn-Cranker"."

Meine Meinung:

In diesem Roman, der 2007 erschienen ist, sind zwei Edward Lee Romane hinterlegt. Zuerst die titelgebende Geschichte The Minotauress, dessen Artwork bereits sehr vielversprechend anmutet und Lust auf mehr macht. In dessen Plot gibt es ein Wiedersehen mit Balls und Dicky aus Edward Lees Roman The Bighead. Die Story aus The Minotauress spielt jedoch vor The Bighead. Fans der zwei Rednecks werden voll auf ihre Kosten kommen. The Minotauress endet enttäuschend, da offenes Ende. Auf der anderen Seite gibt mein Buch an, dass The Minotauress 2007 veröffentlicht wurde, während der 2. Roman in diesem Buch, The Horn-Cranker, bereits 2002 veröffentlicht worden sein soll.

Das ist spannend, da The Horn-Cranker als Fortsetzung zu The Minotauress zu verstehen ist. The Minotauress nimmt von 286 Seiten 176 ein. Um die Story, welche ich bereits einmal las, zu Ende zu lesen, brauchte ich heuer sehr lange. Oft waren lange Pausen dazwischen. Es wird vor allem Fokus auf Balls und Dicky gelegt. Zum einen ist das fiese, spassige und makabre Redneck-Action, auf der anderen Seite wird mit der Hauptfigur, die dem Roman auch den Namen gab, dem Minotauress, viel zu wenig Zeit gewidmet. Eigentlich geht es darum, dass Balls und Dicky einen reichen Mann bestehlen, in dessen Haus der Minotauress auf sie wartet. Dieser Sub-Plot nimmt aber nur ca. ein Viertel der Story ein und das offene Ende hat mich beim Lesen wirklich enttäuscht.

Die 3. Person, die nebst Balls und Dicky vorkommt, ist ein Autor. Dessen Szenen und sein Philosophieren gingen mir, ehrlich gesagt, auf den Sack. Diese Zeilen fand ich nervend und schwach. Daher ist The Minotauress, vor allem im Vergleich mit einem Highlight wie The Bighead, eine ziemliche Enttäuschung. Auch vom Vergleich losgelöst würde ich den Roman nur als qualitativ durchschnittlichen Roman betiteln. Umso erfreuter war ich, dass die Gottheit (der Minotauress) dann in der 2. Geschichte des Romans wieder auftaucht und der Plot quasi in einer neuen Geschichte weiter und vor allem zu Ende erzählt wird. Das gab Pluspunkte.

The Horn-Cranker hat mir besser gefallen als The Minotauress. Ich habe den Roman sehr schnell verschlungen. Der Plot ist ein Mix aus Redneck- und Backwood-Setting. Die Figuren waren, auch wenn mehr als 100% frauenfeindlich (und wie), sympathischer als jene in The Minotauress. In traditioneller Edward Lee Manier wird das so extrem übertrieben dargestellt, dass man das nicht ernst nehmen kann. Held der Geschichte ist Dean, der nach einer Weil an seinen Geburtsort zurückkehren muss, wo er der Held der Stunde war. Er hat alle Frauen flachgelegt und war der Champ der Region und der Weltmeister als Horn-Brecher. Ob es diese Disziplin überhaupt gibt, weiss ich nicht. Dean, der mehr und mehr Tagträume voller Gewalt hat, muss sich seiner Vergangenheit stellen, seinen verletzten Vater unterstützten, seine Jugendliebe retten und wird dabei von Ajax, seinem ebenso frauenfeindlichen Pseudo-Hobby-Psychologen aus der Grossstadt, begleitet, der sich in Deans 60 Jahre alte (!!!) Haushälterin verguckt. Und dann gibt es noch einen amüsanten Nebenplot mit einem schweinischen und korrupten Cop. Und Edward Lee scheint kein Hip-Hop und Rap-Fan zu sein. Das macht er im Roman auf amüsante Art und Weise mehrfach deutlich.

Fazit: Solide, aber kein Meisterwerk. Dafür hatte The Minotauress zu viele Schwachstellen. Pluspunkte gibt es, da die «Fortsetzung» The Horn-Cranker auch im Roman verewigt wurde. Ich empfehle, beide Geschichten nacheinander zu lesen. Edward Lee hat schon zuvor mehrere seiner Geschichten in einem Roman veröffentlicht (The House/The Pig).

Infos:

In Deutschland erschienen: Ja

Sprache: Englisch

Verlag: Necro Publications

Anzahl Seiten: 286

Roman/Sachbuch: Roman

Art: Taschenbuch

Autor: Edward Lee

Erschienen: 01.01.2007

Dienstag, 1. April 2025

Neukauf

 





Shaolin Boxers

1. Vö auf Blu-Ray. Soweit ich weiss, gab es den Film auch nie auf DVD. Mir lag sogar noch eine ungesehene US-VHS herum (Mandarin mit englischen Subs, Vollbild, wenig Schimmel, Abspielprobleme). Die VHS wird nun entsorgt. Es handelt sich um einen HK-Basher aus dem Jahr 1974. Es ist ungewöhnlich, dass Eureka den Film auf Blu-Ray veröffentlicht hat. Natürlich cool, aber ob sie damit die breite Masse treffen? Das Ding kommt restauriert, im O-Ton, mit englischen Subs, Schuber und Booklet daher. Interessant ist, dass der spätere A Chinese Ghost Story Regisseur Tony Ching Siu-Tung einen Gastauftritt hinlegt und für den Film als Action Director fungierte.


Goké - Vampir aus dem Weltall

Der Kult-Shop Moviehouse in Winterthur schliesst nicht seinen Online-Shop, aber sein Abhollager. Dieses hatte heuer zum letzten Mal geöffnet. Es war aber total überfüllt (vor Besuchern) und ich wollte nicht wirklich viel Geld ausgeben. So kaufte ich mir nur Goké - Vampir aus dem Weltall, der Mitte Feb. 2025 auf Blu-Ray veröffentlicht wurde. Eine schicke Edition mit Mediabook, O-Ton, Subs und Booklet. Der Film stand sowieso noch auf der Wunschliste.


The Prodigal Boxer

Vor kurzem sah ich mir die US-Blu-Ray an (Review folgt). Dieses ist nur Englisch Dubbed. Diese VHS des mir unbekannten Labels Inter-Continental Video ist ein Mandarin-Print. Dazu gibt es englische und chinesische Untertitel. So freue ich mich, dem Film demnächst auch im O-Ton aufzufrischen. Von meinem Japan-Dealer (schon vor mehreren Monaten) abgekauft.


Marvelous Stunts of Kung Fu

Dieses VHS des mir unbekannten Labels Inter-Continental Video ist ein Mandarin-Print mit englischen und chinesischen Untertiteln. Von meinem Japan-Dealer (schon vor mehreren Monaten) abgekauft.  HK 1979 mit Wang Kuan-Hsiung und Lung Fei.


Grandmaster of Shaolin Kung Fu

Den hatte ich als US-VHS (ungesehen). Das US-VHS habe ich entsorgt/verkauft (davon habe ich noch eine MP4 Kopie). Es handelt sich um einen Kung Fu Film aus Südkorea. Von meinem Japan-Dealer (schon vor mehreren Monaten) als VHS aus Südkorea abgekauft. Dort liegt der Film im O-Ton Koreanisch vor. Das VHS hat leider etwas Schimmel, läuft aber problemlos. Die Bilder auf dem VHS-Artwork sollen aus anderen Filmen stammen (Mal wieder).


Shaw Brothers Classics Vol. Six

Diese Box von Shout Factory ist ein amerikanisches Release. Es ist die bisher fast beste Box, da mehrere bisher «unveröffentlichte Filme» an Bord sind. Folgende Filme sind im Set enthalten:


The Young Avenger

Den sah ich bisher nur via ZiiEagle-Box = Review = HIER KLICKEN.


The Black Tavern

Den sah ich bisher nur via ZiiEagle-Box = Review = HIER KLICKEN. Auf den Titel freue ich mich extrem. Den habe ich als extrem sehenswert abgespeichert und freue mich, den in einer noch besseren Qualität auffrischen zu können.


Crazy Nuts of Kung Fu

Da haben wir den ersten bisher unveröffentlichten Shaw Brothers Film aus dieser Box (der fehlte auch in der ZiiEagle Box). Den Film gab es nur als HD-Kopie im Netz (wohl von chinesischen Pay-TV-Sendern mit dem Celestial Master). Dies ist also die weltweit erste physikalische Fassung des Filmes von Lee Tso-Nam. Vor fünf Jahren sah ich diese Kopie als DVD-R Fassung, wenn ich mich nicht irre. Ich freue mich, den Film nun offiziell zu haben. Stark sind auch die Extras: es gibt u.a. ein Interview mit Regisseur Lee Tso-Nam, mit Darsteller Jack Long und mit Yu Tai Ping. Review = HIER KLICKEN


Swordswomen Three

Meine HK-DVD habe ich nach Deutschland oder Leeds verkauft (wohl Leeds).


The Twelve Gold Medallions

Meine HK-DVD habe ich nach Deutschland oder Leeds verkauft (wohl Leeds).


Duel for Gold

Meine HK-DVD habe ich nach Deutschland oder Leeds verkauft (wohl Leeds).


The Black Enforcer

Ein weiterer unveröffentlichter Shaw Film, den es immerhin in der ZiiEagle Box gab.


Finger of Doom

Meine DVD aus Taiwan wurde nach Deutschland oder Leeds verkauft (wohl Leeds). Da gibt es als Bonus ein Feature mit Luke White. Review = HIER KLICKEN


Na Cha and the Seven Devils

Ein weiterer unveröffentlichter Shaw Film, den es immerhin in der ZiiEagle Box gab. Ich freue mich sehr, den Fantasy-Film in einer besseren Qualität und offiziell neu schauen zu können. Es gibt als Bonus ein Feature mit Luke White.


Swordsman at Large

Meine DVD aus Thailand habe ich nach Deutschland oder Leeds verkauft (wohl Leeds).


Shadow Girl

Der nächste extrem seltene Shaw-Titel, den es jetzt offiziell zu erwerben gibt. Diesen Film gab es bisher weltweit offiziell (und auf physikalischem Medium) als VHS in Taiwan von King’s Video. Der fehlte auch in der ZiiEagle Box. Auch von Shadow Girl schwirrt seit ein paar Jahren ein HD-Master herum, welches von einer chinesischen Streaming Plattform (kostenpflichtig) stammen dürfte. Den Film nun offiziell bald wieder sehen zu können, ist cool. Mit Lily Li als unsichtbare Kämpferin. Review = HIER KLICKEN.