Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 30. Januar 2025

Maybe It's Love Review

 

Maybe It's Love

Story:

Die kleine Marble (Chui Hoh-Ying) wird, nachdem der Vater die Ehe verlässt, zu der Grossmutter in ein kleines, abgelegenes Dorf abgeschoben. Marble mag es, die Nachbarn mit einem Feldstecher zu beobachten. Eines Tages will sie einen Mord beobachtet haben, als Wongs (Ku Feng) Ehefrau (Elaine Jin) scheinbar spurlos verschwunden scheint. Aber es gibt keine Leiche. Ob Postmann Yao (Kent Tong) oder dessen 2. Affäre, Rita (Cherie Chung), damit zu tun haben?

Meine Meinung:

Ich wurde indirekt durch einen Foreneintrag, es ging um eine US-Blu-Ray Ankündigung, auf diesen Film aufmerksam. Maybe It's Love ist eine unbekannte Shaw Brothers Produktion, ein untypischer Genre-Mix und der erste Film der Shaw Brothers (ein Jahr, bevor sie ihre Kinofilme einstellten), bei welchem eine Frau, nämlich Angela Chan, Regie führte. Nachdem ich einige Besprechungen auf Letterboxd las, die gar nicht so schlecht tönten, sah ich mir den Film an. ZiiEagle Box sei Dank!

Der Film von Angela Chan, die 1985 noch einen 2. Film für die Shaw Brothers realisierte (My Name Ain’t Suzie), der ausserdem auch relativ gut wegkommt (Letterboxd Reviews), hat mir ganz gut gefallen. Ich habe die Sichtung nicht bereut. Der Film wirkte auf mich wie ein Mix aus Twin Peaks und der Idee des Alfred Hitchcock Filmes Das Fenster zum Hof. Dessen Plot «kenne» ich nur aus den Filmen wie Deep Red, Do You Like Hitchcock? und der TV-Folge Ein grausiger Verdacht (Bart of Darkness) aus der Kult-Serie Simpsons.

Ich fand den Streifen erfrischend, da Mal was Anderes im Bezug auf den Plot oder die Genres. Ich würde den Film als sexy Mystery-Drama betiteln. Mir gefiel die Atmosphäre des Dorfes, mir gefiel die Musik und die Optik (in den Szenen, in der sich das Mädel erinnert) und es gibt viele unterschwellig bis bewusst erotische Momente (vor allem mit Cherie Chung aber auch mit Elaine Jin). Der Cast war glaubhaft, bis auf "Ronnie". Der Cast um Kent Tong (Red Spell Spells Red), Ku Feng (Hunting List), Cherie Chung (Twinkle Twinkle Little Star) und Elaine Jin (Chinese Cop Out) wussten zu überzeugen. In einem Gastauftritt (in einer Film-in-Film Sequenz als Swordplay Darsteller) ist noch Alex Man (Fatal Recall) zu sehen.

Fazit: Nicht uninteressanter Shaw Brothers Arbeit! My Name Ain’t Suzie wird sicher auch noch gesichtet werden…

Infos:

O: Kwai Ching

HK 1984

R: Angela Chan

D: Kent Tong, Ku Feng, Cherie Chung, Elaine Jin, Ronnie, Stuart Ong, Alex Man

Laufzeit der Originalversion: Ca. 90 Min.

Gesehen am: 04.12.24

Fassungen: Gesehen via ZiiEagle Box im O-Ton Kantonesisch mit englischen Subs, Uncut, sehr gute Bild- und Tonqualität. Gibt es auch in Taiwan und HK auf DVD (Deltamac, IVL). Das US-Label Kani hat dem Film nun sogar eine Blu-Ray spendiert. Dazu gibt es auch ein neues Interview (29 Minuten) mit der Regisseurin. Es gibt keine deutsche Fassung (Stand: Dez. 2024).

Mittwoch, 29. Januar 2025

The Female Bunch Review

The Female Bunch

Story:

Sandy (Nesa Renet) wird von einer Kollegin vor einem Suizid bewahrt. Zusammen treten sie einer Frauen-Gang bei. Sandy lebt fortan auf der Ranch von Sharon (Sharyn Wynters). Männer sind tabu. Sex gibt es nur ausserhalb. Geld und Geschäfte werden mit Drogengeschäften an der mexikanischen Grenze gemacht. Doch als Männer auftauchen, kommt er zu Konflikten…

Meine Meinung:

The Female Bunch ist eine Independent Produktion von Schund, Trash- und B-Filmer Al Adamson (Horror of the Blood Monsters, Blood of Ghastly Horror, Dracula's Castle). Von diesem wollte ich zuletzt nichts mehr wissen. Bevor ich die Al Adamson: The Masterpiece Collection zum Verkauf anbiete, will ich die Filme, auch wenn ich weiss, dass sie mir nicht wirklich gut gefallen und nichts für meine Sammlung darstellen, jeweils je einmal gesehen haben. Heute war der Western The Female Bunch dran.

The Female Bunch ist kein Meisterwerk, war aber leicht besser als die zuletzt von ihm gesehen Werken. Das Schauspiel war solider, der Film schmuddeliger und es gibt sogar 1-2 blutige Momente zu bestaunen. Der Film zeigt starke Frauen, die sich gegen Männer behaupten müssen. Etwas, was heute im Kino- und Filmgeschäft fast normal erscheint. Da war Al Adamson seiner Zeit also etwas voraus. Obwohl es nackte Haut und hier und da Mal Brüste zu sehen gibt, ist der Erotikfaktor gering. Eigentlich nicht vorhanden. Ein grosses Plus ist die deutsche Synchronisation, die den Film zusätzlich aufwertet.

Die gesunde Mischung aus Action, Schmuddel und (zeigefreudigen) Frauen war dazumal in den USA, wo der Film lief (Drive-In Double Feature), sehr erfolgreich. Allgemein waren Drive-In Double Feature Kinovorführungen in den 50er, 60er und 70ern, gerade in den USA, sehr beliebt. Und für speziell dieses Zielpublikum bediente Al Adamson. In der Doku Blood & Flesh: The Reel Life & Ghastly Death of Al Adamson (auch in Severin Films Box die Al Adamson: The Masterpiece Collection enthalten) sind Interview Ausschnitte von Al Adamson zu sehen, in denen er sagt, er mache Filme für Fans und reguläre Leute, nicht für «Kritiker».

Fazit: Nur für Al Adamson-Fans zu empfehlen!

Infos:

O: The Female Bunch

USA 1971

R: Al Adamson, John 'Bud' Cardos

D: Lon Chaney Jr., Russ Tamblyn, Jennifer Bishop, A'leisha Brevard, Geoffrey Land, Leslie McRay, Nesa Renet, Sharyn Wynters

Laufzeit der US-Blu: Ca. 84 Min.

Gesehen am: 03.12.24

Fassungen: Severin Films, ein US-Label, haben vor einigen Jahren die Al Adamson: The Masterpiece Collection mit ca. 30 Filmen von Regisseur Al Adamson veröffentlicht. Darunter auch The Female Bunch, dessen Master aus diversen 35mm Prints erstellt wurde. Die Bild- und Tonqualität sind sehr gut. Der Film ist Uncut und es gibt exklusive Extras. Interessent ist, dass die Disc sogar Deutschen Ton bietet. Die deutsche Synchronisation wertet den Film zusätzlich auf. In Deutschland hiess der Film dazumal Des Satans heiße Katzen. Es sind deutsche VHS-Fassungen bekannt (Stand: Dez. 2024).

Dienstag, 28. Januar 2025

No Way Back Review

No Way Back

Story:

Ein Undercover-Cop (Dick Wei) wird getötet. Sein Freund Max (Max Mok Siu-Chung), ebenfalls bei der Polizei, versucht die Täter zu finden. Dabei stimmt er ebenfalls einer Undercover-Mission zu. Ein gefährliches Spiel beginnt, in dem Max nur ein Ziel kennt: die Mörder zu finden und den Tod seines Freundes zu rächen…

Meine Meinung:

No Way Back ist ein moderner HK-Actionfilm aus dem Jahr 1990. Ich fand den Film solide, hätte mir aber etwas mehr erwartet. Im Vergleich zu anderen Filmen haben mir einige der Schauspielleistungen nicht zugesagt und ich fand die erste Hälfte des Filmes relativ lahm. In zwei bis drei Momenten wirkte der Film sogar an John Woos Klassiker Bullet in the Head. Ob dieser Pate stand und sich die Filmemacher davon beeinflussen liessen? Ansonsten handelt es sich um einen 08/15-Plot. Schon 100x gesehen, aber das besser, dramatischer, actionreicher und derber.

In der 2. Hälfte wird der Film besser und auch das Ende mochte ich, weil mehr Action. Was für mich halt gar nicht funktioniert hat, war die Dramatik. Dick Wei (City Warriors, Visa to Hell, The Defector – Der Dragon Fighter) kann zwar kicken, wirkte aber ansonsten in seinem Gastauftritt, der die Motivation der Undercover-Aktion erklärt, lieblos. Als kämpfender Bösewicht gefällt er mir besser, als in einer solch dramatisch eingehauchten Rolle. Das gleiche gilt für Lam Wai (Bloody Brotherhood, Code of Honor, No Guilty) und Lung Ming-Yan. Ihre Szenen im Finale, die auf die Tränendrüsen drücken sollen, waren einfach unglaubwürdig gespielt und hatten null Wirkung.

Nebst Lam Wai spielt Max Mok (Gambling Baron, Usurpers of Emperor's Power, Lantern) die Hauptrolle. Er begibt sich nach dem Tod seines Freundes in die Undercover-Aktion und wird dabei in die Bande von Lai Wai aufgenommen, der mit der Bande von Shum Wai (Master's Necklace) in Konflikt steht. Max Mok wie auch Shum Wai haben das hingegen bravourös, glaubhaft und souverän gespielt. Ebenso Lung Fong (The Rebellious Reign) als eigentlicher Bösewicht. In Gastauftritten sehen wir noch Namen wie Danny Lee (The Killer), Teddy Yip (Mr.Vampire 1992), Ka Lee (Heroes Shed no Tears) und Phillip Chan (Carry On Yakuza). Auch CAT. III Psycho William Ho Ka-Kui (Daughter of Darkness), dessen Auftritt jedoch mehr in die Kategorie Overacting und Fremdscham liegt.

Fazit: Solide Durchschnitt. Mehr Action und weniger Dramatik hätten sich positiv auf das Endergebnis ausgewirkt…

Infos:

O: Die Xue Jiang Nu

HK 1990

R: Lee King-Chu

D: Dick Wei, Max Mok, Lam Wai, Lung Fong, Shum Wai, Kwai Chung, Lung Ming-Yan, Carol Yeung Ling, Danny Lee, Phillip Chan, Teddy Yip, Ka Lee, William Ho Ka-Kui

Laufzeit der HK-LD: Ca. 90 Min.

Gesehen am: 29.11.24

Fassungen: Mir lag die HK-LD von Star vor = Uncut, gute Bild- und Tonqualität, Vollbild, O-Ton aber keine englischen Subs. Das VHS aus den USA (Tai Seng) ist in Vollbild, in Canto und hat im Gegensatz zur HK-LD englische Subs. Andere Fassungen sind mir nicht bekannt (Stand: Nov. 2024).

Montag, 27. Januar 2025

Little Flying Dragon Review

Little Flying Dragon

Story:

Ein weisshaariger Bösewicht (Chan Sing) wird von diversen Personen bekämpft: zum einen von einem kleinen Jungen mit Axt bewaffnet und mit magischen Kräften ausgestattet sowie dessen Meister, dann von Chi Kuan-Chun und Doris Lung Chun-Erh. Und Chen Kuan-Tai und ein kämpfender Gorilla mischen auch noch mit…

Meine Meinung:

Little Flying Dragon ist ein seltener Film aus Taiwan. Die Produktion aus dem Jahr 1982 bietet einen interessanten Cast und einen fantasievollen Inhalt. Leider fand ich zu der Produktion von Dai Peng Film Co. keine Hintergrundinfos. Ich sah den Film zudem in Mandarin ohne Untertitel und ich fand auf die schnelle im Netz auch keine Inhaltsangabe. Soll heissen, der Plot und die Motive waren mir nicht wirklich bekannt.

Gut ist, dass ich immerhin die Schauspieler kenne und diese auseinanderhalten kann. Bis auf Ma Sha (Golden Fists of a Duo, Mad Rose, The Guy at Simenting) habe ich alle erkannt und konnte sie zuordnen. Das half. Das, was ich sah, erinnerte mich an die japanische Comic-Verfilmung Watari, the Ninja Boy. Kleiner Junge als Hauptfigur, mit Axt bewaffnet, er wie auch seine Gegner beherrschen Magie. Zudem war auch die Musik, wenn ich mich nicht irre, aus einem japanischen Film geklaut: Ninja Scope. Zudem ist einmal das Pink Panther Theme zu hören…

Der Junge spielt die Hauptfigur. Chan Sing (Die Todespagode des gelben Tigers, Die Rückkehr im Schatten des Adlers, The Legendary Strike) den Hauptbösewicht. Da es gleich mehrere Figuren mit weissen Haaren zu sehen gibt, kann das für Greenhorns auch zu einem Problem führen. Er spielt auf jeden Fall den Hauptbösewicht. Die anderen Namen, vor allem sehr Shaw Brothers lastig, sind nur sporadisch zu sehen und Nebenrollen. Da hätten wir Lung Fei (Eunuch of the Western Palace), Doris Lung Chun-Erh (The Jade Fox), Chen Kuan-Tai (Butcher) sowie Chi Kuan-Chun (Shaolin – Eine Faust die tötet). Chi Kuan-Chun sieht man von den vier am Meisten. In welcher Beziehung sie zu dem Jungen stehen, ist mir nicht bekannt.

Der Film ist zwar nicht unbedingt ein Kracher, aber sehr solide und wartet mit charmanten Effekten und Fantasy-Szenen nach meinem Geschmack auf. Soll heissen: Laserstrahlen, Feuerspucken, einige wenige blutige Kampfszenen und ein Gorilla-Kostüm d.h. ein kämpfender Gorilla kommt auch vor (gabs ja im Eastern schon 1-2 zu sehen, z.B. in Bruce Lee the Invincible oder Shaolin Invincibles). Sympathisch. Die Kostüme sind auch bunt und fantasievoll und die geklaute Musik passt immer gut zum Gezeigten. Und das Wichtigste: es ist fast immer was los, der Film ist kaum langweilig. Klar, als Kung Fu-Film Fan hätte ich von Chen Kuan-Tai und Co. gerne mehr gesehen, aber es ist halt so, wie es ist.

Fazit: Trashige Fantasy aus Taiwan!

Infos:

O: Xiao Fei Long

HK 1982

R: Tu Lu-Po

D: Chi Kuan-Chun, Chen Kuan-Tai, Chan Sing, Lung Fei, Doris Lung Chun-Erh, Ma Sha, Liao Li-Chun, Li Chin-Chan

Laufzeit der VCD aus China: Ca. 87 Min.

Gesehen am: 29.11.24

Fassungen: Gesehen als VCD aus China = O-Ton Mandarin, keine Subs, Vollbild, solide Bild- und Tonqualität. Andere Fassungen sind mir nicht bekannt (Stand: Nov. 2024).

Sonntag, 26. Januar 2025

Neukauf

 

Shaolin Claw

Aka Shaolin Iron Claws. HK 1978. Eastern mit Chan Sing, Don Wong Tao und Chang Yi als VHS aus Japan. Diese hat zwei Vorteile: Widescreen und Mandarin O-Ton. Ansonsten ist mir auf die schnelle nur eine Englisch Dubbed und Vollbild-VHS aus Holland bekannt. Von einem Japaner im Tausch gegen das US-VHS von Dragon Force erhalten.


Shaw Brothers Classics Vol. Five

In der US-Box von Shout Factory (meine Box ist eine fehlerhafte Auflage mit zu grossen Blu-Ray Hüllen, die sich kaum aus der Box lösen lassen) sind folgende Filme (jeweils mit Wendecover, bis auf Six Assassins jeweils zwei Filme pro Disc) enthalten (alle im O-Ton und mit englischen Subs, z.T. mit exklusiven Extras plus Trailer und Audiokommentare):


Twelve Deadly Coins

Die HK-DVD wurde nach Deutschland verkauft.


Vengeance is a Golden Blade

Die HK-VCD wurde nach Deutschland verkauft.


The Jade Faced Assassin

Die DVD aus Taiwan wurde nach Deutschland verkauft. Exklusiver Bonus: "Facing the Fury: Chinese History Academic Doctor Lars Laamann on the Period Provocations of The Jade Faced Assassin".


Mission Impossible

Public Domain DVD nach Deutschland verkauft. Das ist eines der Highlights der Box: der bisher unveröffentlichte Mission Impossible, den es nur in der ZiiEagle Box gab, gibt es nun weltweit zum ersten Mal auf Heimmedium. Mit exklusiven Extras: "Impossibly Awesome: An Extensive Interview with Mission Impossible Director Joseph Kuo, In His First Ever On-Camera Retrospective".


Six Assassins

Die DVD aus Thailand wurde nach Deutschland verkauft. Erwähnenswerter Bonus: "A Team Effort: Leon Hunt, Author of Kung Fu Masters, On Six Assassins".


Twin Blades of Doom

Die DVD aus Taiwan wurde nach Deutschland verkauft.


The Fastest Sword

Die DVD aus Thailand wurde nach Deutschland verkauft. Bonus mit Rick Baker: "“Hero of the East” – Veteran Hong Kong Film Critic Ricky Baker On How Hong Kong Cinema Was Brought to the West."


Rape of the Sword

Shaw-Titel, den ich scheinbar noch gar nie hatte und nicht kenne.


The Silent Swordsman

Die VCD aus HK wurde nach Deutschland verkauft. Bonus (nebst den obligatorischen Trailern und Audiokommentaren): "Silence is Golden: An Appreciation by Hong King Film Critic Andrew Heskins".


The Iron Buddha

Die HK-DVD wurde nach Deutschland verkauft.


A Taste of Cold Steel

Den sah ich bisher nur via ZiiEagle Box. Freue mich auf eine Neusichtung auf Blu-Ray.


Samstag, 25. Januar 2025

Update

Bei folgendem Review gibt es einen neuen Nachtrag (unter Fassungen) und ein neu hochgeladenes Cover


- 7-Man Army

Freitag, 24. Januar 2025

Fast Fingers Review

 

Fast Fingers

Story:

Uncle Dong Bill (Bill Tung) ist ein Meisterdieb. Er und seine zwei Schüler Qiu Qi (Chin Siu-Ho) und Ma Cheung (Chiang Kam) stehlen und stehlen und stehlen. Captain Tie Li Wei (Lo Meng) macht sich das Trio zu Nutzen und lässt die drei für sich arbeiten. Sein Ziel ist es, Gangster Dragon (Johnny Wang Lung-Wei) zu schnappen…

Meine Meinung:

Hsu Hsia (Shaolin Hand Lock, Full Moon Scimitar, Shaolin Abbot), ein Shaw Darsteller (meist Cameos oder Kurzauftritte), führte am Ende der Shaw Brothers Ära auch in einigen Shaw Filmen Regie. Er erreichte nie die Aufmerksamkeit und Klasse eines Chang Cheh, Liu Chia-Liang und Co. Dennoch war er für einige tolle und spassige Filme wie Kid from Kwangtung, Ghosts Galore oder I Will Finally Knock You Down, Dad! zuständig. Fast Fingers, sein 4. Film, ist ein Mix aus Komödie, Action und Gambling. Die Shaw Brothers versuchten dazumal, den damals noch jungen und nicht bekannten Chin Siu-Ho als neuen Star zu etablieren. Er spielte auch in Hsu Hsias späterem Film I Will Finally Knock You Down, Dad! mit.

Die Mitte der 80er Jahre Produktion sprang auf den Zug von Kung Fu Komödien, ausgelöst durch Drunken Master und Co. (1979) und dessen Erfolg, auf. Die Konkurrenz war jedoch hoch. Golden Harvest und andere, kleinere unabhängige Studios gewannen mehr und mehr die Oberhand. Stars wanderten ab (Jimmy Wang Yu, John Woo, Yuen Wah…). Das gleiche trifft auf Chin Siu-Ho (Love Me Vampire, The Seventh Curse, The Blonde Fury) zu, der hier eine starke Performance bietet und schon zuvor mit Kollege Johnny Wang Lung-Wei (Shaolin and Wu Tang, Lovers Blades, This Man Is Dangerous) zusammengearbeitet hat (in Brothers from Walled City). Johnny Wang Lung-Wei macht seine Sache als Bösewicht souverän.

Chin Siu-Ho spielt hier zusammen mit Fatty Chiang Kam (Two Fists Against the Law) einen Taschendieb und Schüler von Meister-Dieb Uncle Bill, gespielt von Police Story Star Bill Tung (The Inspector Wear Skirts II, First Strike, Just Heroes). Diese geraten im Verlauf des Filmes an Bösewichte und dienen damit Venom-Star Lo Meng (Pursuit of a Killer, Men from the Gutter, Five Element Ninjas). An Lo Leng hatte ich Freude, aber auch Chiang Kam und Bill Tung haben gut mit Chin Siu-Ho und dem Plot harmoniert. In kleine Nebenrollen und Gastauftritten sind Namen wie Chan Shen (Die 7 goldenen Vampire), Charlie Cho Cha-Lee (Funny Ghost) und Tai Bo (The Ghost Informer) zu sehen. Vor allem Tai Bos Szenen waren sehr amüsant. Schade, dass die Mädels wie Liu Lai-Ling oder Chiu Man-Yan nicht mehr (Kampf)Szenen abbekommen haben. Der Film hatte deutlich mehr und bessere Kampfszenen, als erwartet.

Fazit: Spassig und unterhaltsam!

Infos:

O: Leung Seung Gwan Ji

HK 1983

R: Hsu Hsia

D: Bill Tung, Chin Siu-Ho, Chiang Kam, Lo Meng, Johnny Wang Lung-Wei, Eva Lai Yin-Shan, Liu Lai-Ling, Maria Yuen Chi-Wai, Chan Shen, To Siu-Ming, Charlie Cho Cha-Lee, Tai Bo, Ko Hung

Laufzeit der Originalversion: Ca. 93 Min.

Gesehen am: 27.11.24

Fassungen: Gesehen via ZiiEagle-Box = O-Ton, englische Subs, recht gute Bild- und Tonqualität, Uncut. Es gibt nebst VHS-Fassungen (HK = Ocean Shores, Taiwan = Kings Video) mind. eine VCD von IVL/Celestial. Ob es auch eine DVD gab, weiss ich nicht. Es gibt keine Blu-Ray und keine deutsche Fassung (Stand: Nov. 2024).

Donnerstag, 23. Januar 2025

White Crocodile Queen Review

White Crocodile Queen

Story:

Eine Frau gebärt ein weisses Krokodil und danach ein Mädchen. Danach werden die Eltern von Dieben (u.a. Soendjoto Adibroto) getötet. Viele Jahre später ist aus dem Mädchen eine junge Frau geworden (Suzzanna). Ihre Zwillingsschwester ist eine Art Krokodil-Gottheit (Suzzanna), welche ihre menschliche Schwester und sämtliche Krokodile in der Umgebung als Mordwerkzeug benutzt, um den Tod ihrer Eltern zu rächen…

Meine Meinung:

Aka The White Alligator. 1988 war Suzzanna (Sundelbolong, The Queen of Black Magic, Revenge of Samson) inzwischen von Rapi Films zur Konkurrenz gewechselt. Sie drehte nun für Soraya Intercine Film PT Filme. Laut der US-Doku Suzzanna: The Queen of Black Magic drehte sie allein in den 80ern zwischen 30-40 Horrorfilme und wurde zu einem der grössten Stars des indonesischen Kinos. White Crocodile Queen basiert, wie so viele andere indonesische Filme aus der Zeit, auf eine indonesische Folklore (aus Jakarta).

White Crocodile Queen ist dabei nebst Sundelbolong sowie The Queen of Black Magic der bisher beste und abgefahrenste Suzzanna Film, den ich gesehen habe. In dem Film von H. Tjut Djalil (Mystics in Bali, Lady Terminator, The Warrior and the Ninja) überzeugt Suzzanna in einer Doppelrolle. Der Film bietet viel Magisches, Fantastisches und der Ideenreichtum scheint keine Grenzen zu kennen. Die Kostüme sind bunt, die Settings stimmungsvoll und es wird sogar gesungen. Etwas, was ich in dem Genre bisher noch nicht sah. Suzzanna, die hier nach Sundelbolong erneut eine Prostituierte (wobei sie in Sundelbolong eine Ex-Prostituierte darstellt) spielt, scheint wie geschaffen für solche Rollen. Sie macht das sehr gut und besser als einige ihrer Co-Stars.

Das Overacting einiger Figuren und der Humor waren etwas störend, gehören aber halt zu dem Genre und der Zeit dazu. Der Film beginnt stark und der Mittelteil lässt es dann erst Mal etwas ruhiger angehen. Der Film gibt sich auch relativ sexy und blutig. Es gibt einige tolle Splatter-Szenen und Gummi-Krokodile. Die vielen abgefahrenen und charmanten Effekten sind dabei genau nach meinem Geschmack getrickst. Schon die Geburtsszene zu Beginn ist sehenswert und wie sich später ein Baby-Krokodil in einen Bauch frisst (durch eine Wunde), hat schon fast HK-Horror-Qualitäten.  Wer das damalige Kino aus Indonesien mag, wird den Film mögen.

Fazit: Sehenswerter Film mit Suzzanna!

Infos:

O: Ratu Buaya Putih

Indonesien 1987 (je nach Quelle 1988)

R: Sisworo Gautama Putra

D: Suzzanna, Jeffry Daniel, Vera Magdalena, Soendjoto Adibroto, Rita Sheba

Laufzeit der Indonesian Fan Project Fassung: 91:08 Min.

Gesehen am: 26.11.24

Fassungen: Mir lag die DVD von Indonesian Fan Project vor = auf 30 Stück limitiert (ich habe Nr. 26). Die Fassung ist in Indonesisch mit englischen Untertiteln. Ob sie 100% Uncut ist, weiss ich nicht. Die Bild- und Tonqualität sind solide (VCD-Qualität). Es gibt den Film daneben als Laserdisc (Indonesien), VHS (Malaysia) und VCD (Malaysia). Es gibt keine Blu-Ray und keine deutsche Fassung (Stand: Nov. 2024). Daumen drücken, dass der in Zukunft von Mondo Macabro, Severin Films, Vinegar Syndrome oder Terror Vision veröffentlicht werden wird.

Mittwoch, 22. Januar 2025

Angel Hunter Review

Angel Hunter

Story:

Eine Sekte um Bishop Kwok (Anthony Wong) und ihre Mitglieder (u.a. Carrie Ng) treiben ihr Unwesen. Vor allem junge Frauen werden in die Zwangsprostitution geschickt und das Geld fliesst an die Sekte. Nachdem eine Schülerin, die in der Sekte war, tot aufgefunden wird (Suizid), beginnt Sozialarbeiter Jack (Lau Ching-Wan) Nachforschungen anzustellen. Er fühlt sich zudem persönlich betroffen, als eine weitere Schülerin, May (Vivian Chow Wai-Man), der Sekte verfallen. Jack, der Hilfe von einem Religionswissenschaftler (Ng Man-Tat) bekommt, versucht May aus den Fängen der Sekte zu retten und Bishop aufzuhalten…

Meine Meinung:

Angel Hunter ist ein Anfang der 90er Jahre Film aus Hong Kong. Ein Mix aus Action, Okkultismus und Thriller. Von Dean Shek (A Mad Worldof Fools, Blood Reincarnation, To Hell with the Devil) produziert und von Shaw Brothers Regisseur Sun Chung (The Deadly Breaking Sword, Human Lanterns, City War) inszeniert. Leider hat mir der Film nicht gefallen und der Film wird nicht in meine Filmsammlung integriert. Zu der Zeit schienen, auch in Hong Kong und Co., Themen wie Okkultismus oder Serienkiller-Motive in Mode zu sein (eventuell ausgelöst durch amerikanische Vorbilder à la Angel Heart und Sieben).

Angel Hunter gehört, wie auch Satan Returns mit Donnie Yen (Blade II), in der Hinsicht nicht zu den besten Werken. Da haben mir andere Filme wie z.B. die taiwanesische Produktion Double Vision und der grossartige, leider abgesehen von VHS-Fassungen nicht weiter veröffentlichte Blood Ritual doch deutlich besser gefallen. Vor allem Blood Ritual war ein düsterer Mix aus harter Action und Okkultismus-Horror. Stark. Leider erreicht ein Angel Hunter, trotz ansehnlichem Cover-Artwork mit der niedlichen Vivian Chow (Fun and Fury) in Stockings, nicht die Qualität eines Blood Ritual.

Angel Hunter hat definitiv einige Schauwerte zu bieten: knisternde und stimmungsvolle Erotik (durch Vivian Chow Wai-Man und Carrie Ng), Anthony Wong als Bösewicht geht eigentlich fast immer, im Finale waren paar coole Action-Sequenzen (blutige Shoot-Outs) zu sehen. Aber ansonsten wirkt das alles unausgereift. Lau Ching-Wan (Black Mask) spielt sehr laienhaft und auch Ng Man-Tats (Fist of Fury 1991) Schauspiel war wenig glaubhaft. Das Overacting und sein Humor haben genervt. Allgemein gab es einige humoristische Szenen, die einfach nicht zum Rest des Filmes und dessen Stimmung gepasst haben. Aber auch Anthony Wongs (Ebola Syndrome) Charakter und die ganze Inszenierung der Sekte wirkten unfreiwillig komisch.

Fazit: Die Laserdisc wird verkauft/entsorgt!

Infos:

O: Nu xiao feng yun xie jiao ren qin

HK 1991 (je nach Quelle 1992)

R: Sun Chung

D: Anthony Wong, Carrie Ng, Lau Ching-Wan, Vivian Chow Wai-Man, Ng Man-Tat, Wong Kam-Kong, Tse Wai-Kit

Laufzeit der HK-LD: 96:35 Min.

Gesehen am: 25.11.24

Fassungen: Mir lag die HK-LD von Golden Cinema City Video vor = Uncut, O-Ton, englische Subs, gute bis durchschnittliche (dunkle Szenen), Widescreen. Andere Fassungen sind mir nicht bekannt (Stand: Nov. 2024).

Dienstag, 21. Januar 2025

The Thirty Million Dollar Rush Review

The Thirty Million Dollar Rush

Story:

Diverse Parteien (Karl Maka, Paula Tsui, Eric Tsang, Anglie Leung, Mark Cheng, Lau Kar-Leung) haben es via Raub auf Geld abgesehen. Ein Inspektor (Wong Ching) und eine Nonne (Brigitte Lin) versuchen, das zu verhindern…

Meine Meinung:

Das Aces Go Places Team schlägt zurück. In dieser Cinema City Company Produktion aus dem Jahr 1987 kommen hier und da, und das nicht nur aufgrund der teilweise gleichen Besetzungen, Aces Go Places Vibes auf. Die Reihe, die in Deutschland besser als Mad Mission Reihe bekannt war. Karl Maka (The Magnificent Scoundrels, Knockabout, His Name Is Nobody) fungiert hier als Multitalent = er schreib am Drehbuch, produzierte den Film, führte Regie und spielt die Hauptrolle. Ringo Lam (The Twin Dragons, Full Contact, Esprit D'amour) war die Nr. 2 und für die Car Crashs (Stunts) zuständig. Der Film aus Hong Kong hat seine Action-Momente, aber es handelt sich vor allem um eine liebevolle, sympathische und charmante Komödie.

Wer die Komödien aus der Zeit (Vergleich: Mad Mission oder die Filme von und mit den Hui Brüdern) mag, macht mit The Thirty Million Dollar Rush alles richtig. Im Film tummeln sich viele bekannte Namen. Nebst Karl Maka sehen wir hier in grossen Rollen Namen wie Brigitte Lin (Love Massacre), Eric Tsang (The Last Blood), den späteren Film-Psychopathen aus Raped by an Angel und A Taste of Killing and Romance (= Mark Cheng), Wong Ching (Blooded Treasury Fight) sowie Lau Kar-Leung (The 36th Chamber of Shaolin). Letzterer war auch Action Director. In Gastauftritten sind Wong Jing (Naked Killer) und John Woo (Bullet in the Head) zu sehen.

Der Film macht von Beginn an viel Spass. Das quirlige Tempo ist hoch und nach und nach werden die Figuren in den eingeführt und dem Plot untergeordnet. Es gibt im Film diverse Gruppen, wo nicht selten durch List und Egoismus probiert wird, die andere Seite über das Ohr zu hauen. Es gibt viel zu lachen, viel Situationskomik und auch derben, sexistischen Humor. Die Darsteller hatten sichtlich Spass mit ihren Rollen und die Action-Szenen stören nicht. Auch die Musik passt perfekt dazu. Ich hätte auf Sam Hui getippt, doch die Musik steuerte Alan Kwok Siu-Lam bei. Längen gibt es keine und der Mix aus Klamauk, Plot und Action funktioniert einwandfrei.

Fazit: Schwer unterhaltsam!

Infos:

O: Wang Choi Sam Sap Man

HK 1987

R: Karl Maka

D: Karl Maka, Brigitte Lin, Paula Tsui, Eric Tsang, Anglie Leung, Mark Cheng, Wong Ching, Lau Kar-Leung, John Woo, Wong Jing

Laufzeit der HK-LD: Ca. 96 Min.

Gesehen am: 25.11.24

Fassungen: Mir lag die HK-LD von Golden Cinema City Video vor = gute Bild- und Tonqualität, O-Ton, englische Subs, Uncut. Den Film gibt es in HK auch auf DVD (Joy Sales/Fortune Star). Auch mit englischen Subs. Ich bekam die HK-LD als Tauschgeschäft (gegen die HK-LD von Tiger Cage). Es gibt keine Blu-Ray, keine UHD und keine deutsche Fassung (Stand: Nov. 2024).

Montag, 20. Januar 2025

A Girl Called Tigress Review

A Girl Called Tigress

Story:

Sau Fong (Polly Shang-Kuan Ling-Feng) ist auf der Suche nach ihrer Zwillingsschwester Sau Ping (Polly Shang-Kuan). Diese wird vom örtlichen Gangster-Boss Chow Kwan (Yasuaki Kurata) festgehalten. Sau Fong wird bei ihrer Suche von einem Freund (Chin Kang) begleitet. Derweil erschweren Clan-Rivalitäten zwischen dem Chow Kwan und einem anderen Clan (u.a. Blacky Ko Shou-Liang) die Suche nach Sau Ping…

Meine Meinung:

Bei A Girl Called Tigress handelt es sich um einen Anfang der 70er Jahre Basher aus Taiwan mit Polly Shang-Kuan Ling-Feng (Zodiac Fighters, The Ghostly Face, Little Hero) und Yasuaki Kurata (The Good and the Bad, Sister Street Fighter: Hanging by a Thread, The Secret of Shaolin Poles) in den Hauptrollen. Polly Shang-Kuan Ling-Feng spielt sogar eine Doppelrolle als Zwillingsschwester und der aus Japan stammende Kurata selbstverständlich den Bösewicht.

Der Film beginnt mit einem coolen Intro à la Bruce Lee Film. Zudem mit Musik aus einem Alice Cooper Song. Cool. Der Film hat auch immer wieder Action zu bieten. Doch der Plot ist uninteressant. Nicht wirklich langweilig als Film, aber wirklich unspektakulär. Es gibt zudem diverse Nebenfiguren und Nebenplots, die eigentlich immer wieder den Drive aus dem Film und Verlauf nehmen. Da hätte man gerne Szene straffen und weglassen können, um so Polly Shang-Kuan Ling-Feng und Yasuaki Kurata noch mehr in den Mittelpunkt zu stellen (die meisten Zuschauer werden den Film sowieso nur aufgrund der beiden ansehen).

Das heisst, der Plot wirkt vor allem lahm und einige Szenen wirken sehr repetitiv. Zur Verteidigung des Filmes sei gesagt, dass mir der Film in Mandarin ohne englische Untertitel zur Verfügung stand. Ab einem bestimmten Zeitpunkt nehmen die Kampfszenen zu. Mehr und mehr. Und Yasuaki Kurata und Polly Shang-Kuan Ling-Feng geraten mehr und mehr in den Vordergrund, was dem Film und dem Spektakel gut tut. Zuvor waren statt unsere Lieblinge Namen wie Chin Kang (Shaolin Warrior) oder Shan Mao (Wang Yu - Der Karatebomber) zu sehen. Und Blackie Ko Shou-Liang (Invincible). Auch bekannte Gesichter im 70er Jahre Basher-Kino.

Fazit: Für Basher Fans, vor allem dank der 2. Action intensiven Hälfte und viel Polly Shang-Kuan Ling-Feng und Yasuaki Kurata zu empfehlen!

Infos:

O: Shuang Mian Nu Sha Xing

Taiwan 1973

R: Wang Hung-Chang

D: Polly Shang-Kuan Ling-Feng, Yasuaki Kurata, Chin Kang, Shan Mao, Cheng Fu-Hung, Blackie Ko Shou-Liang

Laufzeit der HK-VHS: 74:43 Min.

Gesehen am: 24.11.24

Fassungen: Mir lag das Ocean Shores VHS vor = unbekannt ob Unuct oder nicht (wirkte auf jeden Fall nicht zensiert), Mandarin O-Ton, keine Subs, gute Bild- und Tonqualität, Vollbild. Zuvor lag mir die Englisch Dubbed VHS (ungesehen) vom gleichen Label vor. Das VHS wurde nach Holland verkauft. Es gibt keine DVD, Blu-Ray oder deutsche Fassung (oder sind mir zumindest nicht bekannt, Stand: Nov. 2024).

Sonntag, 19. Januar 2025

Neukauf

 


Iron Angels

Als die deutsche Blu-Ray angekündigt wurde, habe ich meine HK-DVD nach Indonesien (!!!) verkauft. Die war zwar technisch auch sehr gut, aber in einer Szene (Brüste) zensiert. Nun kaufte ich mir das deutsche Mediabook = DVD, Blu-Ray und Booklet. Die Edition von Shamrock Media ist limitiert und bietet auch O-Ton und Subs. Die Fassung ist Uncut und es handelt sich um ein HD-Master. Ich freue mich, den Film demnächst neu sichten zu können. Review = HIER KLICKEN.


Enter Three Dragons

Den habe ich als US-Blu-Ray gesehen (Review ist als Entwurf bereits geschrieben, aber noch nicht Online). Daran störte mich der Englische Dub sehr, so dass ich in China (Auktionshaus) nach möglichen Mandarin-Fassungen suchte und fündig wurde. So kaufte ich mir aus China eine VCD. Die Bilder auf dem Cover sind aus einem anderen Film (u.a. sind Donnie Yen und Michael Woods aus In the Line of Duty 4 zu sehen). Die VCD kam an und wurde getestet: es ist der richtige Film und der Film liegt in Mandarin (ohne Subs) vor. Ich freue mich, den Film in einer Mandarin-Fassung schauen zu können. Der englische Dub der Severin Films Blu-Ray war grottenschlecht.


Gilles de Rais: Leben und Prozess eines Kindermörders

Auf dieses Sachbuch, welches auf wahren Ereignissen beruhen soll, wurde ich nur durch das Bonusmaterial des Filmes Im Glaskäfig aufmerksam. Der Regisseur liess sich nämlich für den Inhalt seines Filmes u.a. von genau diesem Roman inspirieren. Daher: Sehr gespannt! Im Moment lese ich aber noch einen Roman von Edward Lee und danach ist noch ein anderes Buch dran, bevor ich mit Gilles de Rais starten kann.


Samstag, 18. Januar 2025

Update

Zu Ehren von David Lynch, der am 15.01.25 verstorben ist, gibt es ein Review zu:


- Blue Velvet




RIP



Blue Velvet Review

Blue Velvet

Story:

Jeffrey (Kyle MacLachlan) findet ein menschliches Ohr und bringt es auf die Polizeiwache zu Detektiv Williams (George Dickerson). Jeffrey trifft danach auf die Tochter von Williams. Sandy (Laura Dern) ist ihr Name.  Sie erzählt Jeffrey, der über den Fall mit dem gefundenen Ohr neugierig ist, mehr. Dies führt die beiden zur Wohnung einer Sängerin (Isabella Rossellini). Jeffrey beschliesst, nachts in ihre Wohnung einzudringen…

Meine Meinung:

Blue Velvet wurde zu Ehren von Regisseur David Lynch angesehen, der Mitte Januar dieses Jahres verstorben ist. Ich kenne von David Lynch relativ wenige Arbeiten. Als ich vor 15 Jahren Blue Velvet das erste Mal sah, gefiel mir der Film, gemäss meinem alten Review, nicht sonderlich. Dazumal kannte ich keine anderen Arbeiten von David Lynch. Inzwischen habe ich Twin Peaks kennen und lieben gelernt und nachdem ich Eraserhead im Arthouse-Kino sah, wanderte der Film danach auch in meine Filmsammlung. Da ich Eraserhead auf dem Blog schon besprochen und keine anderen Filme ausser Blue Velvet habe, musste dieser ausgewählt werden, zu Ehren von David Lynch neu gesichtet zu werden. Und Blue Velvet hat die 2. Sichtung bestanden.

Ich fand Blue Velvet nicht nur besser als bei der ersten Sichtung, sondern ich empfand den Film schlicht als Meisterwerk. Ein cineastisches Juwel. Genau dafür wurde das Kino erfunden. Über Blue Velvet wusste ich seit Mai 2010 nicht mehr viel. Nur dass Kyle MacLachlan mitspielt und Dennis Hopper den Psychopathen darstellt. Mehr Erinnerung war nicht vorhanden. Blue Velvet aufzufrischen, fühlte sich definitiv mehr an wie eine Erstsichtung. Warum ich den Film so überragend fand? Der Film hat so unendlich viele Twin Peaks Momente und Vibes, dass das für mich als grosser Twin Peaks Fan ein feuchter Traum war (auch wenn Twin Peaks erst nach Blue Velvet entstand).

Jeder spielt hervorragend. Kyle MacLachlan mag ich seit The Hidden und Twin Peaks. Und Dennis Hopper (Land of the Dead, True Romance, The Texas Chainsaw Massacre 2) als krimineller Psychopath macht einen ebenso grandiosen Job. Als schmierige Typen gefallen auch Jack Nance (spielte danach auch in Twin Peaks mit) und ein junger Brad Dourif (Halloween II, Cult of Chucky, Critters 4). In weiteren Nebenrollen überzeugen George Dickerson (Death Wish 4: The Crackdown) und Dean Stockwell (Beverly Hills Cop II). Letzterer arbeitete mit David Lynch bereits in Dune zusammen. Und bei den Mädels sollen Laura Dern und Isabella Rossellini (The Funeral) nicht unerwähnt bleiben.

Die Story ist interessant und wird vor allem ruhig und mysteriös erzählt. Erst gegen Ende nimmt der Plot langsam Fahrt auf. Langweilig wird es nie. Man muss sich aber auf die Art von Lynch einlassen können. Sonst wird es schnell «langweilig». Der Film und viele seiner Momente sind herrlich traumhaft-surreal. Das Highlight war für mich, als Frank Jeffrey auf die Spritztour mitnimmt und das spätere Treffen bei Ben. Herrlich komisch. Zum Brüllen komisch. Jetzt bin ich am überlegen, mir auch Mulholl Drive und Lost Highway anzusehen. Die sah ich beide noch nie…

Fazit: Sehenswert!

Infos:

O: Blue Velvet

USA 1986

R: David Lynch

D: Kyle MacLachlan, George Dickerson, Laura Dern, Isabella Rossellini, Jack Nance, Dennis Hopper, Dean Stockwell, Brad Dourif

Laufzeit der deutschen DVD: Ca. 116 Min.

Gesehen am: Mai 2010 / Neusichtung: 17.01.25

Fassungen: Mir lag die deutsche DVD von MGM/20th Century Fox vor = Uncut, Deutsch/Englisch mit Subs (die deutsche Synchro ist jedoch absolut hervorragend), gute Bild- und Tonqualität. Der DVD sieht man das Alter in Sachen Bildqualität an. Könnte optimaler sein (Schärfer etc.). Da könnte ich über ein Upgrade nachdenken. In Deutschland wurde der Film inzwischen auch auf Blu-Ray veröffentlicht.